Das digitale Stadtarchiv von Titisee-Neustadt




Wäldergeschichte digital – Das Stadtarchiv digitalisiert seine Bestände
Was haben eine Marktrechtsurkunde von 1447 und eine Ansichtskarte des Titisees von 1910 gemeinsam? Beide werden ab Sommer 2022 online recherchierbar sein.
Das Stadtarchiv Titisee-Neustadt digitalisiert seine Urkunden- und Bildbestände. Damit soll die Nutzung der historisch wertvollen Dokumente erleichtert werden. Über die Plattform „Archivportal-D“ der Deutschen Digitalen Bibliothek können Interessierte im kommenden Jahr nach Bildansichten und Urkunden der Stadt suchen und diese dann beim Stadtarchiv anfragen.
Möglich ist die Digitalisierung durch den Erhalt von Geldmitteln aus dem Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive“, ein Teil des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Neben Urkunden und Bildaufnahmen werden auch historische Einwohnermeldekarteikarten digitalisiert, um die Personen- und Ahnenforschung in Titisee-Neustadt zu erleichtern. Mit der Anschaffung einer Erschließungssoftware möchte das Stadtarchiv seine Bestände für interessierte Bürger*innen zugänglicher machen.
Die ersten Bestände können bereits über die folgenden Links eingesehen werden:
Ein Projekt im Rahmen von „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“. Das Programm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes wird innerhalb von NEUSTART KULTUR von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Programm NEUSTART KULTUR zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach, indem Kultureinrichtungen zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt werden. Nähere Informationen zum Programm „WissensWandel“ finden Sie unter: