Unser Klimaschutzkonzept
Das Klimaschutzkonzept ist veröffentlicht. Sie können es hier downloaden:
Klimaschutzkonzept der Stadt Titisee-Neustadt
Folgend finden Sie die Präsentation aus der Gemeinderatssitzung vom 07.02.2023
Klimaschutz in Titisee-Neustadt
Am 01. Oktober hat die Klimaschutzbeauftragte der Stadt Titisee-Neustadt, Frau Jessica Witowski, ihre Arbeit aufgenommen. 2020 fasste der Gemeinderat den Beschluss zu einem Klimaschutzkonzept. Die Stelle erhält eine Förderung durch die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutz Initiative des Bundes (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz). Die Hauptaufgabe der Klimaschutzbeauftragten ist es sein ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Titisee-Neustadt aufzustellen.
„Klimaschutzkonzepte müssen kurz-, mittel- und langfristige Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aufzeigen und somit auf lokaler Ebene zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele beitragen. Sie müssen unter Einbeziehung aller relevanten Akteure erstellt werden sowie eine Energie- und Treibhausgasbilanz, eine Potenzialanalyse, Minderungsziele, einen Maßnahmenkatalog und eine Empfehlung für ein geeignetes Instrument zum Controlling und Management enthalten."
Die Klimaschutzbeauftragte koordiniert alle Klimaschutz relevanten Aufgaben. Dies sind Aufgaben, die in der Verwaltung zur Erstellung des KSK beitragen mit externen und internen Akteuren. Ein wichtiger Bestandteil ist die Vernetzung wichtiger Akteure innerhalb der Stadt Titisee-Neustadt aber auch in die Region hinaus. Das Ziel ihrer Arbeit ist es Klimaschutzaspekte in die alltäglichen Verwaltungsabläufe zu integrieren.
Nach Fertigstellung des Konzepts muss der Gemeinderat bis zum 31.03.2023 einen Beschluss zur Umsetzung des KSK und zum Aufbau eines Klimaschutzcontrollings fassen.
Neben der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes sollen weitere Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung geplant und umgesetzt werden. So sollen bspw. Solaranlagen auf öffentlichen Dächern ermitteln und wo möglich installiert werden oder das Car-Sharing Konzept und E-Ladesäulen vorangetrieben werden.
Die Klimaschutzbeauftragte zudem betreut die Bürger:innengruppe „Energiewende & Klima."
Klima-Bürgerwerkstatt am 14.05.2022
Am 14.05.2022 fand die erste Klima-Bürgerwerkstatt der Bürgergruppe Klima&Energie im Gemeinschaftshaus in Waldau statt.
Hier (PDF-Datei) finden Sie die Präsentation der Veranstaltung.
Informationen zur Förderung
Titel
- KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement für die Stadt Titisee-Neustadt
Laufzeit
- 01.10.2021 bis 30.09.2023
Förderkennzeichen
- 03K17137
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.