Erklärung in Leichter Sprache
Die Erklärung in Leichter Sprache finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Scrollen Sie dafür einfach etwas weiter herunter oder klicken Sie hier
Tätigkeitsbeschreibung KIV schwere Sprache
Liebe Bürger:innen von Titisee-Neustadt, liebe Interessierte,
mein Name ist Judith Boelmann. Ich bin die Kommunale Inklusionsvermittlerin der Stadt (KIV).
Ich sehe mich als Schnittstelle zwischen Bürger:innen und Stadtverwaltung für alle Themen rund um Barrierefreiheit.
Wofür bin ich da?
- Beratung zur barrierefreien Umsetzung (z.B. von Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Bauvorhaben…)
- Überprüfung von Barrierefreiheit der Angebote der Stadt (z.B. Verständlichkeit von Dokumenten, schwer passierbare Wege…
- Vermittlung von Hilfestellen (z.B. Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben)
- Netzwerkarbeit mit Kooperationspartnern (z.B. Trägern vor Ort oder Selbstvertreterverbänden)
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen zur Begegnung und Sensibilisierung
Haben Sie
- Hinweise auf Stolperstellen?
- Anregungen wo wir etwas besser machen können?
- Vermissen Sie etwas, das wir anbieten können?
Ich freue mich auf Ihre Nachricht.
Mit freundlichen Grüßen
Judith Boelmann
Leichte Sprache - Was ist KIV?
Bürgerbeteiligung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Liebe Bürger:innen von Titisee-Neustadt,
der Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK wird weiter entwickelt.
Menschen mit und ohne Behinderung haben bereits daran gearbeitet.
Nun können Sie kommentieren. Ihre Rückmeldungen werden eingearbeitet.
Bitte beteiligen Sie sich, um unser Zusammenleben in Baden Württemberg und in Titisee-Neustadt noch gleichberechtigter zu gestalten.
Hier sind Worte der Beauftragten des Landes für die Belange von Menschen mit Behinderung, Simone Fischer:
Liebe Beauftragte der Stadt- und Landkreise,
wie Sie der beigefügten Pressemitteilung entnehmen können, sind die ersten Ergebnisse zur Weiterentwicklung des Landes-Aktionsplans UN-BRK online. Diese können auf dem Beteiligungsportal des Landes unter https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de bis 6. Januar 2023 kommentiert werden.
Anschließend werden die Ergebnisse gemeinsam von den bereits am Prozess beteiligten Menschen mit Behinderungen und den Vertreterinnen und Vertretern der Landesverwaltung finalisiert. Nach der Verabschiedung im Landes-Behindertenbeirat werden die Ergebnisse der Landesregierung übergeben.
Wir wünschen uns, dass von der Beteiligung rege Gebrauch gemacht wird, um dem Thema Gewicht zu verleihen und starke wie tragfähige Ergebnisse zu erzielen.
Ich möchte Sie deshalb herzlich bitten, den Aufruf zur Mitwirkung in Ihren Beiräten, Städten und Gemeinden, Verbänden, Vereinen, Einrichtungen etc. vor Ort zu streuen und sich auch selbst zu beteiligen.
"Kommunale Inklusionsvermittler und Kommunale Inklusionsvermittlerinnen“ im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Die kommunalen Inklusionsvermittlerinnen und Inklusionsvermittler (KIV) sind im Auftrag der Gemeinde tätig. Unter dem Slogan „Wir alle! Mit uns inklusiv.“ bauen sie in den jeweiligen Gemeinden Netzwerke und Strukturen auf.
Dadurch wird das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung verbessert. Die KIV sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für den Abbau von Barrieren und für die Vielfalt in unserer Gemeinde. Damit der Abbau von Barrieren aller Art gelingt sind sie „Ansprechpartner*innen“, die Bewusstsein für Vielfalt schaffen, den Abbau von Barrieren unterstützen und insbesondere dazu beitragen, dass Inklusion in den Köpfen gelingt.
Die Idee KIV in Gemeinden einzusetzen, entstand in der Akademie Himmelreich in Kirchzarten. Das Modellprojekt „Bürgerbewegung für Inklusion“ wurde von Oktober 2014 bis Juni 2017 durchgeführt.
Es wurde vom Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert.
Seit Juli 2017 werden die KIV in den Gemeinden durch den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, begleitet und koordiniert. Die Kommunale Behindertenbeauftragte Anke Dallmann ist Ansprechpartnerin, Beraterin und Unterstützerin der KIV vor Ort. Sie trägt die Belange der Inklusion aus den Gemeinden in die Verwaltung und in die Kommunalpolitik. In Kooperation mit der Akademie Himmelreich finden regelmäßige Netzwerktreffen und Fortbildungstage für alle KIV im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald statt. Diese werden vom Landkreis finanziert und dienen dazu, Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, Synergieeffekte zu nutzen und die Kompetenzen der KIV zu stärken. Denn nur durch das gemeinsame Handeln aller Akteure in Gemeinden und Landkreis kann Inklusion zur Normalität werden!
Leichte Sprache: Inklusionsvermittler und Inklusionsvermittlerinnen der Gemeinden im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Beratungsangebot der EUTB
EUTB Pro Retina Breisgau Hochschwarzwald
Lindenring 34
79189 Bad Krozingen
Baden-Württemberg
Kontakt
Telefon: 07633 4064666
+ 0151 72081127 +4915172075661
E-Mail: lk-breisgau.eutb(@)pro-retina.de
Webseite: http://www.pro-retina.de/eutb
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 9 Uhr bis 14 Uhr. ACHTUNG: Derzeit befindet sich die Beratungsstelle im Aufbau. Beratungen erfolgen derzeit telefonisch sowie aufsuchend. Bitte wenden Sie sich direkt an die Berater*innen vor Ort.
https://www.teilhabeberatung.de/beratung/eutb-pro-retina-breisgau-hochschwarzwald