Auf die Räder, fertig, los! – ab dem 19.06.2023 tritt ganz Titisee-Neustadt beim STADTRADELN an
Angebote während des Stadtradelns:
Radsportverein Hochschwarzwald mit besonderem Angebot
Auch der RSV beteiligt sich am STADTRADELN und bietet an drei Abenden (20.06./27.06./04.07.) jeweils von 18:00 bis ca. 19:30 Uhr im Rahmen seiner Freizeitgruppe ein Programm an. Am ersten Termin wird es einen Rad-Einführungsworkshop geben, in dem wichtige Grundeinstellungen gezeigt und ein Techniktraining angeboten wird. An den zwei anderen Terminen wird es eine gemeinsame Ausfahrt geben. Für eine der zwei Ausfahren ist zudem eine besondere Überraschung geplant.
Zur besseren Planbarkeit wird um eine Anmeldung vorab per Email an stadtradeln(@)titisee-neustadt.de gebeten. Eine spontane Teilnahme ist auch möglich.
Für Kinder gibt es die Möglichkeit, gratis beim Schnuppertraining an den drei geplanten Aktionstagen vorbeizukommen. So erhalten sie einen ersten Einblick in den Radsport, während die Eltern am Aktionstag teilnehmen können.
Teilnehmerbrezel zum Auftakt am 19.06.2023
Zum Auftakt des STADTRADELN wird es am 19.06.2023 ab 7:30 Uhr für die ersten 50 Teilnehmenden, welche am Rathausplatz vorbeikommen und ihre Registrierung über die STADTRADELN-App vorzeigen eine von der Bäckerei und Konditorei Fischerbeck gesponserte Gratisbrezel geben.
10€-Gutschein auf die Rad-Inspektion bei der Sportwelt Egon Hirt
Buche eine Inspektion für dein Rad bei der Sportwelt Egon Hirt, zeige deine Registrierung auf der STADTRADELN-App vor und erhalte einen 10€-Gutschein für die gebuchte Inspektion (Aktionsraum 01.05.2023 bis 09.07.2023).
Es gibt etwas zu gewinnen!
Die Stadt Titisee-Neustadt hat sich mit mehreren Sponsoren (Haberjockelshof, Krone Theater Kino, städtisches Freibad) verschiedene tolle Preise für das jeweils beste Team aus Grundschulen, weiterführenden Schulen, Unternehmen und Vereinen überlegt. Somit lohnt sich die Teilnahme und das Sammeln von Kilometern noch mehr!
Wie kann man teilnehmen?
- Du wohnst, arbeitest, gehst zur Schule oder bist Vereinsmitglied in Titisee-Neustadt
- Registrieren unter stadtradeln.de/titisee-neustadt oder QR-Code scannen
- Team gründen, einem bestehen-dem Team oder dem offenen Team Titisee-Neustadt beitreten
- Losradeln und Fahrten mit der App tracken (oder nachtragen)
Alle die offline bleiben möchten können sich bei den STADTRADELN-Koordinatoren (Tel. 206-193 oder 206-165) registrieren.
In Titisee-Neustadt geht es ab dem 19.06.2023 beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist.
Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnis. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich insbesondere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten.
Dieses Jahr rückt die Teilnahme von Schulen stärker in den Fokus: Unter dem Dach des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule findet erstmalig das Schulradeln als Sonderwettbewerb im Rahmen des STADTRADELN statt. Alle Schulen aus Titisee-Neustadt können daran teilnehmen und im Aktionszeitraum möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Die radaktivsten Schulen werden im landesweiten Wettbewerb von MOVERS mit Preisen ausgezeichnet. Neben einem tollen Gemeinschaftserlebnis für Schulen, setzt das Schulradeln auch ein starkes Zeichen für eine sichere und selbstaktive Schulmobilität.
Die STADTRADELN-App
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.
Allgemeine Informationen zum STADTRADELN
Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu sein. Mehr erfahren unter www.radkultur-bw.de