Solarkataster der LUBW
Sie spielen mit dem Gedanken, eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Hausdach installieren zu lassen? Das Solarkataster des Landes Baden-Württemberg gibt Ihnen Auskunft über die Eignung und die Wirtschaftlichkeit Ihres Daches.
Direkt zum Solardachkataster geht es hier.
Zusätzlich finden Sie hier (PDF-Dokument, 1,70 MB, 14.03.2025) eine Kurzanleitung für die Benutzung des Solarkatasters.
Hinweis: Scrollen Sie so nah wie möglich an Ihre Adresse in der Karte und klicken Sie ihr Dach an. Alternativ können Sie auch versuchen die Adresse ins Suchfeld oben links auf der Karte eingeben, klicken Sie dann auf Enter oder auf Ihre Dachfläche.
Es öffnet sich anschließend eine Liste, in der wichtige Informationen über die ausgewählte Dachfläche dargestellt sind.
Unterhalb dieser Liste kann mit Mausklick auf den Schriftzug „WIRTSCHAFTLICHKEIT BERECHNEN“ der Wirtschaftlichkeitsrechner gestartet werden. Sie haben die Möglichkeit, die vorgeschlagenen Werte individuell anzupassen.
Hinweis: Beachten Sie bitte den Punkt „Stadtbäume und PV-Anlagen“.
Städtische PV-Beratung
Sie möchten eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Dach installieren lassen, sind sich aber unsicher wie groß die Anlage sein muss und was Sie zusätzlich noch installieren lassen müssen?
Orientieren Sie sich am Solarkataster der LUBW und holen sich anschließend kostenlose, anbieterunabhängige Unterstützung vom Photovoltaik-Berater der Stadt. Norbert Machlitt berät Sie gerne telefonisch oder auch vor Ort bei Ihnen am Haus. Praktisch wäre es, wenn Sie schon Ihren jährlichen Stromverbrauch parat haben.
Stadtbäume und PV-Anlagen
Hinweis: Bitte informieren Sie sich über die Eigentümer vorhandener Bäume im Umkreis des gewünschten Standorts für Ihre PV-Anlage. Bäume auf städtischen Grundstücken und im öffentlichen Raum – insbesondere Alleebäume - sollten bei der Planung und Installationen von PV-Anlagen berücksichtigt werden. In der Regel haben PV-Anlagen kein Vorrecht gegenüber Bäumen.
Neben der Raumgestaltung spielen Stadtbäume auch bei uns eine wichtige Rolle als Lebensraum in der bebauten Umgebung. Darüber hinaus dienen Bäume zur Klimawandelfolgen-Anpassung im städtischen Gebiet. Sie bewirken beispielsweise eine Abkühlung des Mikroklimas, was auch für die Umgebung Ihres Hauses direkte Auswirkungen hat.
Zum Umgang mit Stadtbäumen, deren Schattenwurf und Laubfall auf die PV-Anlagen wurden im Gemeinderat Beschlüsse gefasst, welche sie hier im Ratsinformationssystem unter Tagesordnungspunkt 2 und 3 einsehen können.
Außerdem: Die Kalkulation über das Solarkataster stellt keine Geländeinformationen bereit. Die verkürzte Sonnenlaufbahn durch die Hügel und Berge hier oben in Titisee-Neustadt beeinflusst eventuell Ihr Solardachpotential, ebenso wie der Laubwechsel über die Jahreszeiten. Eventuelle Unsicherheiten klären Sie am besten mit unserem städtischen PV-Berater ab.
Unsere PV-Anlage auf dem Kindergarten Arche Noah
Im Rahmen der Umbauarbeiten des Kindergartens Arche Noah wurde im Jahr 2023 auch eine PV-Anlage auf dem Dach installiert. Seither wurden mit der Erzeugung des eigenen Stroms ca.2.700 kg CO2 -Emissionen eingespart. Neugierige können die Leistungsdaten der Anlage tagesaktuell oder der letzten 7 Tage hier auf der Website der Stadt einsehen.
Desweiteren gibt es schon PV-Anlagen auf dem Dach des Jahnstadions, der Hirschbühlschule, Hansjakobschule und im Zuge der Sanierung der Hebelschule wird auch eine neue PV-Anlage installiert.
Weitere PV-Projekte sind in der Planung.
(Stand Februar 2025)
Informationen zu Solarenergie
Photovoltaik nutzt die Sonnenenergie, indem die Strahlung der Sonne direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. In Deutschland, aber auch weltweit wurden Photovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren stetig zugebaut und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung und zur Energiewende.
Das Umweltbundesamt unterscheidet zwischen:
- Dachanlagen
- Freiflächenanlagen (Agri-PV, Parkplatz-PV, Moor-PV)
- Steckersolargeräten (Balkonkraftwerke)
Die Dächer unserer Stadt bieten ein großes Potenzial zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien. Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach können Sie dieses Potenzial aktiv nutzen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Durch die Erzeugung von Solarstrom vermeiden Sie CO₂-Emissionen und reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Kohle und Gas. So machen Sie Ihre Energieversorgung nicht nur nachhaltiger und unabhängiger, sondern tragen auch dazu bei, unsere Umwelt für kommende Generationen zu schützen.
Weitere Informationen zu Photovoltaik finden Sie hier auf der Website des Umweltbundesamtes.
Unterschied PV-Anlage und Solaranlage
Hiermit möchten wir Ihnen den Unterschied zwischen einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) und einer Solar-Anlage (Solarthermie-Anlage) näherbringen, um Ihnen bei der Entscheidung für erneuerbare Energien zu helfen.
Oftmals werden die beiden Begriffe vertauscht bzw. der Einfachheit halber eine PV-Anlage mit Solar-Anlage betitelt. Dahinter stecken allerdings zwei unterschiedliche Funktionsweisen.
PV-Anlage
Eine Photovoltaikanlage nutzt Sonnenlicht, um Strom zu erzeugen. Sie besteht aus Solarmodulen, die das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Diese Energie kann entweder direkt genutzt, in einem Speicher gespeichert oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. PV-Anlagen sind eine umweltfreundliche und nachhaltige Lösung, um den eigenen Strombedarf zu decken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Hier können Sie weiter Details zu Funktion, Kosten und Förderung von PV-Anlagen lesen.
Solar-Anlage (Solarthermie-Anlage)
Im Gegensatz dazu nutzt eine Solarthermie-Anlage die Energie der Sonne, um Wärme zu erzeugen. Diese Wärme wird in einem Heizsystem oder für die Warmwasserbereitung verwendet. Solarthermie-Anlagen sind besonders effizient für Haushalte, die ihren Wärmebedarf durch Sonnenenergie decken möchten, ohne auf fossile Brennstoffe angewiesen zu sein.
Hier können Sie weiter Details zu Funktion, Kosten und Förderung von Solar-Anlagen lesen.
Kurz zusammengefasst:
Photovoltaik-Anlage (PV): Nutzt Sonnenenergie zur Stromproduktion.
Solar-Anlage (Solarthermie): Nutzt Sonnenenergie zur Wärmeproduktion.
Beide Technologien tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Umwelt bzw. langfristig Ihren Geldbeutel zu schonen. Welches System für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Lassen Sie sich von unserem städtischen PV-Berater beraten.
Weitere Informationen zu Solarwärme, Solarspeicher oder PV-Module finden Sie hier auf der Website des BauNetzes.
Photovoltaikpflicht bei Neubauten und umfangreichen Dachsanierungen
Mit der Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes ist jeder, der ein neues Nichtwohngebäude baut, mit der Einreichung des Bauantrages ab 1. Januar 2022, dazu verpflichtet, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Seit Mai 2022 gilt das auch für neue Wohngebäude und seit 2023 bei grundlegenden Dachsanierungen. Ziel ist es, mehr Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen – idealerweise an den Stellen, wo er benötigt wird.
Eine Zusammenfassung des Klimaschutzgesetzes §8a finden Sie hier.
Photovolatikpflicht – einfach erklärt im Video hier.
Flyer zur Photovoltaikpflich zum Download hier (PDF-Dokument, 5,90 MB, 14.03.2025).
Den Praxisleitfaden zur Photovoltaikpflicht Baden-Württemberg finden Sie hier.
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen rund um das Thema Photovoltaik finden Sie hierauf der Webseite des Photovoltaik Netzwerks Baden-Württemberg.