Ökologischer Fußabdruck
Klimaschutz geht uns alle an. Wir alle verursachen in irgendeiner Weise CO2. Aber wissen Sie, wo Sie genau mit Ihrer CO2-Bilanz stehen? ...und welche Maßnahmen zukünftig Ihren CO2-Fußabdruck entscheidend verbessern können?
Finden Sie hier über den CO2-Rechner von „klimAktiv“ heraus, in welchen Bereichen Sie bereits einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und wo Ihre Potentiale für heute und auch morgen verborgen sind.
Ökologischer Handabdruck
Den ökologischen Fußabdruck haben Sie bestimmt schon kennengelernt in Form des oben erklärten CO2-Fußabdrucks. Im Gegensatz dazu steht der ökologische Handabdruck für die Aktivitäten einer Person, die nicht nur die eigenen Umweltauswirkungen, sondern auch jene anderer Personen verringern, indem Sie umwelt- und klimafreundliche Alternativen wählen oder sich für gesellschaftliche Veränderung einsetzen. Engagement mit Handabdruck verbessert somit die Rahmenbedingungen für nachhaltiges Verhalten für viele Menschen auf einmal.
Handabdruck-Test
Mit dem Konzept des Handabdrucks versuchen “Brot für die Welt” und “Germanwatch” Menschen zu helfen ins Handeln zu kommen für eine sozial und ökologisch gerechte Zukunft. Der Handabdrucktest hilft Ihnen herauszufinden, wie Sie selbst einen Handabdruck hinterlassen können. Sie bekommen am Ende eine auf Sie zugeschnittene Handabdruck-Idee mit Best-Practise Beispielen aus verschiedenen Ecken Deutschlands.
Lastenrad-Förderung vom Bund
Antragsberechtigt sind:
- private Unternehmen (einschließlich Genossenschaften und freiberuflich Tätige)
- Körperschaften / Anstalten des öffentlichen Rechts (z. B. Hochschulen)
Trifft dies auf Sie zu, können Sie sich hier weitere Informationen zur Beantragung holen. Es werden 25 % der Anschaffungskosten bezuschusst, maximal jedoch 3.500 €.
Spar-Tipps
Strom
Strom zu sparen, egal ob in der Küche, im Bad oder Büro ist kinderleicht. Durch die Änderung der Verhaltensweise, technische Anpassungen oder den Austausch von Geräten können wir alle unseren Strombedarf reduzieren und damit Energieeinsparen. Mit dem Stromspiegel können Sie ganz einfach überprüfen, ob Ihre Stromausgaben zu hoch sind. Für 25 einfach Stromspartipps klicken Sie hier.
Neben Stromsparen habe Sie als Eigentümer*in auch die Möglichkeit den Strom für Ihren Bedarf selbst zu erzeugen. Mit dem Solarkatasterder Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg können Sie ganz einfach herausfinden, welches Potential Ihr Dach für die Nutzung von Solarstrom hat.
Heizen
Jährlich wird das Heizen teurer. Zudem ist heute Energiesparen wichtiger denn je. Denn es dient heutzutage nicht nur dem Klimaschutz, sondern setzt auch ein politisches Zeichen. Deutschland bezieht etwa die Hälfte seines Gases weiterhin aus Russland und finanziert damit das Regime. Parallel dazu steigen die Preise für Gas weiter an. Damit gibt es nun viele gute Gründe den eigenen Energieverbrauch zu senken.
Wie Sie ganz einfach Ihre Heizkosten senken können erfahren Sie hier.
Als Eigentümer*in haben Sie zudem die Möglichkeit durch eine energetische Sanierung Ihre Heizanlage und Gebäudehülle zu optimieren und damit einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen einzusparen. Das geht mit ganz einfachen und kostengünstigen Maßnahmen wie dem Tausch der Heizungspumpe oder dem hydraulischen Abgleich. Beides wird mit 20 Prozent Zuschuss gefördert. Ist die Heizanlage schon in die Jahre gekommen, sollten Sie einen kompletten Tausch der Heizung prüfen. Dafür ist ein Zuschuss von bis zu 45 Prozent möglich. Am meisten zahlt es sich aus, wenn Sie vor dem Heizungstausch für eine bessere Dämmung und dichtere Fenster sorgen. Dann reicht auch eine geringere Heizleistung aus. Dazu können Sie mit einem*r Energieberater*in einen Sanierungsfahrplan erstellen.
Mit dem Heizkosten-Rechner der co2online können Sie ganz einfach herausfinden, wie groß Ihr Sparpotential ist. Den Link finden Sie hier.
Wasser
Wasser sparen lohnt sich gleich doppelt! Denn jeder dritte Liter im Haushalt ist Warmwasser. Durch gezieltes Wassersparen reduzieren sich neben Wasserkosten auch der Energiebedarf für das Erhitzen.
10 Tipps zum Wassersparen finden Sie hier.
Ernährung
Nachhaltige Ernährung ist lokal und saisonal. Denn beim Importieren von exotischen und außerhalb der Erntesaison verkauften Gemüsen und Früchten nach Deutschland kommen teils enorme Transportwege und damit Emissionen zustande. Um die Auswahl beim nächsten Einkauf zu erleichtern, finden Sie hier einen Saisonkalender.
Darüber hinaus hängt der CO2-Fußabdruck unserer Ernährung erheblich von dem Anteil an tierischen Produkten ab. Denn die Tierhaltung ist sehr ressourcenintensiv und verursacht deutlich mehr Treibhausgasemissionen als der Anbau von pflanzlichen Nahrungsmitteln. Bauen Sie doch regelmäßig vegetarische Tage ein. Sie helfen nicht nur der Umwelt, sondern auch der eigenen Gesundheit.