Radverkehrskonzept Titisee-Neustadt - Alle machen mit!
Radverkehrskonzept Titisee-Neustadt - Alle machen mit!
Am 8. Dezember 2022 fand die zweite Sitzung der „Arbeitsgruppe Rad Titisee-Neustadt“ (AG Rad) statt. Uwe Petry (Inhaber des Planungsbüros VAR+) stellte den Teilnehmenden, u. a. Verwaltungsmitarbeiter:innen, Gemeinderät:innen, Vertreter des Regierungspräsidiums und weiterer Institutionen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern, den derzeitigen Projektstand sowie das weitere Vorgehen zum Radverkehrskonzept vor.
Das Radverkehrskonzept soll der Stadt Vorschläge liefern, um den Radverkehr in der Stadt sicherer und attraktiver zu gestalten.
Als Kern des Radverkehrskonzeptes entwickelt das Planungsbüro VAR+ ein „Klassifiziertes Radverkehrsnetz“ (RVN), um die Hauptverbindungen für den Radverkehr herauszuarbeiten. Dem RVN können sinnvolle Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs zugeordnet werden. Dabei werden unter anderem Lücken im Netz, an denen neue Wege entstehen könnten, identifiziert.
Der Prozess zur Erstellung eines Radverkehrskonzeptes für die Stadt Titisee-Neustadt startete im Januar 2022. Im Rahmen des Radverkehrskonzeptes wurden bereits mehrere interne sowie öffentliche Termine durchgeführt. Die Bürgerinnen und Bürger konnten mittels Anmerkungen auf einer interaktiven Karte im Rahmen einer Online-Bürgerbeteiligung von Anfang Mai bis Anfang Juli 2022 aktiv an der Erstellung des Radverkehrskonzeptes mitwirken.
Die Ergebnisse der Auswertung der INKA Online-Bürgerbeteiligung wurden bei der zweiten Sitzung der AG Rad am 8. Dezember 2022 anschaulich erläutert. Nach Einschätzung des Gutachters (Planungsbüro VAR+) sind über den Beteiligungszeitraum weniger Rückmeldungen als erwartet eingegangen, jedoch sind die Rückmeldungen größtenteils qualitativ hochwertig und tragen essentiell zum weiteren Planungsverlauf bei.
Der aktuelle Sachstand zum Radverkehrsnetz wurde vorgestellt und anschließend im Rahmen einer Workshopphase durch die Teilnehmenden intensiv diskutiert. Hierbei wurde in Kleingruppen an vier unterschiedlichen Stellwänden (Bereich Titisee, Bereich Neustadt, Verbindung Titisee-Neustadt und Gesamtnetz/Ortsteilverbindungen/überregionales Netz) gearbeitet. Die Teilnehmenden konnten beispielsweise positive und problematische Stellen, Gefahrenstellen sowie notwendige Lückenschlüsse im Radverkehrsnetz eintragen.
Anschließend wurden vom Planungsbüro VAR+ erste exemplarische Maßnahmenvorschläge zum Radverkehrskonzept an ausgewählten Stellen in Titisee-Neustadt vorgestellt. In einer zweiten Workshopphase waren die Teilnehmenden dazu aufgerufen, diese zu diskutieren sowie weitere konkrete Maßnahmenvorschläge zu äußern und an den vier Stellwänden zu verorten.
Die Ergebnisse der beiden Workshopphasen der zweiten Sitzung der AG Rad wurden vom Planungsbüro VAR+ dokumentiert und werden im Nachgang ausgewertet sowie auf einer Ergebniskarte anschaulich digitalisiert, um diese im weiteren Planungsverlauf berücksichtigen zu können. Die Anmerkungen tragen insbesondere dazu bei, um Abschnitte mit besonders hoher Priorität zu identifizieren und die Maßnahmen genau auf die Wünsche der Bevölkerung zuzuschneiden.
Die nächsten Arbeitsschritte im Rahmen des Radverkehrskonzeptes sind die Überarbeitung, Abstimmung und Finalisierung des „Klassifizierten Radverkehrsnetzes Titisee-Neustadt“, unter Berücksichtigung der eingegangenen Rückmeldungen. Sobald die Routen des Radverkehrsnetzes endgültig feststehen wird das Planungsbüro VAR+ spezifische Maßnahmenvorschläge definieren und beschreiben, um das heute vorhandene Radnetz zum geplanten Radverkehrsnetz weiter zu entwickeln. Das Ergebnis wird ein großer Maßnahmenkatalog mit kurz-, mittel- und langfristigen Bau- oder Umbaumaßnahmen sowie ad-hoc Maßnahmen beispielsweise zur Beseitigung von Gefahrenstellen, zur Schaffung von Lückenschlüssen und Fahrradabstellanlagen, zur Schnittstellenförderung von Rad und ÖPNV, zur Stärkung der Schülermobilität, zur Entwicklung eines Beschilderungssystems oder Maßnahmen im Bereich der Signalisierung und Kennzeichnung von Radwegen sein.
Weitere Informationen zum Radverkehrskonzept der Stadt Titisee-Neustadt stehen unter https://www.titisee-neustadt.de/unsere-stadt/stadt-titisee-neustadt/konzepte-und-plaene zur Verfügung. Weitere Anregungen und Hinweise können per E-Mail an radverkehr(@)titisee-neustadt.de oder titisee-neustadt(@)varplus.de eingebracht werden.
Kontaktdaten
Planungsbüro VAR+
(Inhaber Uwe Petry)
Riedeselstraße 48
64283 Darmstadt
Tel.: 06151 1019105
E-Mail: titisee-neustadt(@)varplus.de
Im Auftrag von:
Stadt Titisee-Neustadt
Stadtbauamt
Pfauenstraße 2-4
79822 Titisee-Neustadt
Tel.: 07651 206-165
E-Mail: radverkehr(@)titisee-neustadt.de